Gründung als eine der ersten Arbeitsgemeinschaften in Saarlouis, mit dem Ziel im ambulanten Aufgabengebiet der Jugendhilfe eine Stabilität, durch das „Tandemverfahren“ (synonym Fallleiterverfahren), einer anerkennenden ressourcenorientierten Grundhaltung und dem systemorientierten Ansatz, sicherzustellen.
Auf Wunsch des Jugendamtes entstand ein konstantes Angebot fallbezogener „Sozialer Gruppenarbeit“ als Ergänzung zur bestehenden Einzelfallhilfe. Das Ziel bis heute ist es, die Adressaten durch sinnvolle Gruppenerlebnisse in die Lage zu versetzen, ihre Beziehungsfähigkeit zu steigern. Unsere Gruppenarbeit dient als sicherer Ort des Ausprobierens von Verhaltensweisen, ohne die Gefahr der Desintegration (Übungsfeld für Vereinsanbindung und andere Institutionsangebote).
Angebot der „betreuten Familienerfahrung“ über mehrere Tage im In- und Ausland wird ständiges Angebot. Die Kommunikation zwischen Familienmitgliedern steht dabei im Vordergrund.
Umzug in die Saarwellingerstraße in Saarlouis-Roden. Erweiterung des pädagogischen Raumangebotes. Die Räumlichkeiten außerhalb des Lebensraumes des Adressaten bilden, gerade in der Distanzherstellung zu einer Problematik, einen neutralen Ort.
Gründung der Pädagogischen Familienhilfe (PFH) als Erweiterung des Spektrums
Durch die Söhne Sebastian und Maximilian Raber entsteht zusammen mit Jürgen Raber ein Leitungsteam.
Räumlichkeiten in der Stummstraße in Dillingen werden von der Verwaltung bezogen. Es entstehen zusätzliche Räume für Reflexionen, Einzel- und Gruppenangebote. Gezielter Aufbau eines Raumes für „Begleitete Umgänge“.
„Fallverstehen in der Begegnung“ (Welter-Enderlin u. Hildenbrand 1996)
wird zentrales Konzept unseres Verständnisses von Fallarbeit.
Gewährleistung des Infoflusses mit Hilfe der Digitalisierung. Durch die Software MyJugendhilfe gelingt ein browserbasierter und verschlüsselter Zugang, der ermöglicht, unter Gewährleistung des Datenschutzes, von der Verwaltung bis zum Betreuungsteam, den berechtigten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen den Zugriff zu den relevanten Daten ihrer Fallarbeit.
Ambulantes Unterstützungsangebot für das Kreisjugendamt Saarlouis im Bereich der unbegleiteten minderjährigen Asylsuchende
Implementierung der flexiblen Ausgestaltungsprinzipien des Vier-Augen-Prinzip als Angebotsauswahl.
Bezug der Räumlichkeiten „An der Windmühle“ in Rehlingen-Siersburg. Weitere Ausgestaltung eines differenzierten Raumangebotes.
Ausbau des modularen Ansatzes
Pädagogische Familienhilfe GbR
An der Windmühle 12
66780 Rehlingen-Siersburg
Tel 06835 955977 0
Fax 06835 955977 1
E-Mail: info@pfh-saar.de